Druckluftspeicherkraftwerk

Ich möchte Ihnen kurz mein Druckluftspeicherkraftwerk vorstellen, dass von mir für die Ein- und Ausspeicherung von erneuerbaren Energie wie z.B. Windenergie und PV-Anlagen entwickelt wurde.

Es wird mit den unbedenklichen Medien Druckluft und Wasser betrieben und hilft mit, das Klimaziel wesentlich schneller zu erreichen.

Durch Verwendung einer Wasserturbine anstatt der üblichen Gasturbinen, bietet dieses Konzept einen neuen Ansatz, das einen wesentlich höheren Wirkungsgrad bei der Ein- und Ausspeicherung von Energie erzielt.

Außerdem braucht man bei der Rückverwandlung der Druckluft in elektrische Energie keine fossilen Brennstoffe wie z.B. Gas, Kohle, Erdöl etc., die bei Anwendung von Gasturbinen notwendig sind.

Zusätzlich erspart man sich nach jedem Stromerzeugungszyklus ca. 50% el. Energie bei der Druckluftproduktion durch die Rückführung des nach einem Stromerzeugungszyklus unter Druck stehenden Arbeitsgas zur Verdichterstation.

Mit dem Druckluftspeicherkraftwerk wird eine kontinuierliche Stromerzeugung garantiert.

Außerdem ist die Anlage Zyklenfest, die Zyklenanzahl ist unbegrenzt, d.h. es gibt keine Kapazitätsverluste bei der Ein- und Ausspeicherung oder bei der Lagerung der Energie gegenüber den derzeit verwendeten Energiespeicher.

Im Zuge der Energiewende gewinnen solche Druckluftspeicherkraftwerke stetig an Bedeutung, da die Wind- und PV-Anlagen immer mehr ausgebaut werden, die aber den großen Nachteil haben, kein kontinuierlicher Energielieferant zu sein. Dadurch gewinnt ein Großspeicher immer mehr an Bedeutung. Dieser neue Großenergiespeicher bietet wesentliche Vorteile gegenüber bisherigen, auf dem Markt befindlichen Speicherkraftwerken.

Diese Vorteile möchte ich Ihnen hiermit einmal kurz auflisten:

  • Zyklenfest, die Zyklenanzahl ist unbegrenzt, d.h. es gibt keine Verluste bei der Ein- und Ausspeicherung und Lagerung der Energie, da die Medien Druckluft und Wasser keinem Wirkungsgradverlust oder Änderung ihrer Eigenschaften bei der Transformation unterliegen. Beim Betrieb der Anlage müssen lediglich eventuelle Verluste, die durch Leckage und Verdunstung entstehen, ergänzt werden,

  • Ausgelegt für kontinuierliche Energieerzeugung 24/7, Mit dem Speicherkraftwerk kann Grundlast- und/oder Spitzenstrom bereitgestellt werden,

  • Durch die hohe Speicherfähigkeit von Druckluftspeicherkraftwerken werden die regelmäßigen Ausfälle der erneuerbaren Energie (Wind & Sonne) kompensiert, Problemlose und verlustfreie Rückverwandlung der Druckluft mittels einer Wasserturbine in elektrische Energie, mit dem höchsten Wirkungsgrad von über 90% gegenüber herkömmlichen Druckluftspeichersystemen, die mit Gasturbinen betrieben werden,

  • Der neue Energiespeicher benötigt keine fossilen Energieträger,

  • Schwarzstartfähig. In Minuten einsetzbar. Durch die lange, verlustfreie Lagerung der Druckluft ist es möglich, nach einem Blackout einen Neustart durchzuführen,

  • Adiabate Druckluftspeicherung. Die bei der Drucklufterzeugung anfallende Wärme wird in das, im Wasserspeicher befindliche Wasser eingespeichert. Das erspart externe Wärmespeicher,

  • Die Anlage wird als geschlossenes System betrieben. D. h. der Druckluft- und Wasserkreislauf kann nicht kontaminiert werden,

  • 50 % Energieeinsparung durch die Rückführung der Druckluft, die sich noch nach einem Stromerzeugungszyklus im Wasserbehälter befindet,

  • Es kommen nur unbedenkliche Medien wie Druckluft und Wasser zum Einsatz,

  • Es bedarf keiner topographischen Höhenlage. Das Druckluftwasserkraftwerk kann überall und speziell in der Nähe von urbanen Räumen errichtet werden.

Da es sich bei dieser Speicherform um bereits auf dem Markt vorkommend Maschinen und Techniken handelt, kann dieses neue System ohne lange Entwicklungszeit und deren Kosten schnell umgesetzt werden.

Weiters können alle bestehenden Dampfkraftwerke auf dieses System umgerüstet werden. Anstelle von Gasturbinen kommen Wasserturbinen zum Einsatz, die einen Wirkungsgrad von über 90% haben.

Der Dampfdruck wird dabei ebenso in Wasserdruck transformiert und man gewinnt dadurch wesentlich mehr el. Energie, bei gleichzeitig wesentlich reduzierten Gasverbrauch für die Dampferzeugung.

Die Machbarkeit meines Patent wurde im Zuge der Patentrecherche bestätigt.

Ich habe zur Demonstration eine kleines Duckluftwasserkraftwerk errichtet,

dass mit einem Kompressor (Nennleistung 6,3 kW) zur Druckluftproduktion betrieben wird, mit dem eine Abgabeleistung von ca. 5 kW. erreicht wird.